Königinnenzucht Drehscheibe
Automatische Terminplanung nach der 3-5-8-Regel
Stellen Sie das Umlarvdatum ein - alle anderen Termine werden automatisch berechnet
Eiablage
Ei
Ei
Ei
Larve L1
Larve L2
Larve L3
Larve L4
Larve L5
Verdeckelung
Puppe P1
Puppe P2
Puppe P3
Puppe P4
Puppe P5
Schlupfreif
Schlupf
Entwicklungsphasen
Wichtige Termine
Bedienung
Datum eingeben
Digitale Terminplanung für die Königinnenzucht
– Ihr Fahrplan zur perfekten Bienenkönigin
Warum brauchen Imker eine digitale Terminplanung für die Königinnenzucht?
Die Antwort ist einfach: Weil Bienen zwar perfekt organisiert sind, wir Menschen aber nicht. Die Entwicklung einer Bienenkönigin folgt einem streng getakteten Rhythmus – drei Tage Ei, fünf Tage Larve, acht Tage Puppe. Das macht sechzehn Tage von der Eiablage bis zum Schlupf. Eine kleine Unachtsamkeit reicht, und schon verpasst man den entscheidenden Moment. Die digitale Terminplanung für die Königinnenzucht sorgt dafür, dass Imkerinnen und Imker alle biologischen Abläufe im Blick haben – stressfrei, fehlerfrei und zuverlässig.
Wie läuft die Entwicklung einer Bienenkönigin von Ei bis Schlupf ab?
Drei Tage nach der Eiablage schlüpft die Larve, nach fünf Tagen beginnt die Verpuppung, und nach insgesamt sechzehn Tagen schlüpft eine junge Königin. Da Imker die Zucht durch das Umlarven von eintägigen Larven starten, bleiben ab diesem Zeitpunkt zwölf Tage bis zum Schlupf. Die digitale Terminplanung berücksichtigt diese Startverschiebung automatisch und führt den Imker durch jeden einzelnen Schritt – vom Umlarven über das Verschulen bis hin zum Schlupf.
Warum sind Weiselzellen empfindlich – und wann darf man eingreifen?
Die sogenannte Weiselzelle ist das Kinderzimmer einer zukünftigen Königin – und dieses Kinderzimmer reagiert äußerst empfindlich auf Störungen. Besonders während der Verpuppung kann eine kleine Erschütterung das Ende bedeuten. Doch es gibt Tage, an denen die Zellen stabiler sind. Genau diese Tage kennt die digitale Terminplanung und markiert sie zuverlässig. Das Ergebnis: kein Rätselraten, sondern präzises Arbeiten zur richtigen Zeit.
Wann ist die beste Zeit für die Königinnenzucht – Frühling oder Sommersonnenwende?
Eine alte Imkerweisheit sagt: „Bienenköniginnen wollen im Paradies geboren werden.“ Und das Paradies ist nun einmal im Frühling und rund um die Sommersonnenwende. Dann sind die Völker stark, finden reichlich Nahrung und haben die größte Bereitschaft, Königinnen aufzuziehen. Die digitale Terminplanung erinnert genau dann an den Zuchtstart, wenn die Bedingungen ideal sind.
Wann sind junge Königinnen begattungsreif – und warum sind Drohnen so wichtig?
– und warum sind Drohnen so wichtig?
Etwa fünf Tage nach dem Schlupf ist eine junge Königin begattungsreif und startet ihre Hochzeitsflüge. Dabei braucht sie die Gesellschaft geschlechtsreifer Drohnen, sonst bleibt das Volk ohne Nachwuchs. Die digitale Terminplanung berücksichtigt auch diesen biologischen Zusammenhang und zeigt klar, wann der richtige Zeitpunkt für Begattungseinheiten und Drohnenvölker ist.
Fazit: Warum ist die digitale Terminplanung für die Königinnenzucht unverzichtbar?
Weil sie aus einem komplexen biologischen Ablauf einen klaren, nachvollziehbaren Zeitplan macht. Sie entlastet, verhindert Fehler und ermöglicht es, Königinnenzucht effizient und stressfrei zu betreiben. Imker, die ihre Zucht ernst nehmen, gewinnen damit gesunde, leistungsfähige Königinnen – und sichern die Zukunft ihrer Völker nachhaltig.
Jetzt digitale Terminplanung für Ihre Königinnenzucht nutzen
Nutzen Sie die Vorteile moderner Imkerei und setzen Sie auf digitale Unterstützung. Mit der Terminplanung gelingt Ihre Königinnenzucht präzise, erfolgreich und im Einklang mit der Natur. Starten Sie jetzt und ziehen Sie die Königinnen nach, die Ihre Imkerei stark und zukunftsfähig machen.

KIRCHHAINER®-Begattungskästchen

Linde - Königinnen-Futterteig
